Der Jakobsweg in Palencia

Der Jakobsweg in Palencia führt auf 70 Kilometern von Ost nach West durch die Provinz, von Burgos bis Leon. Viele Pilger aus der ganzen Welt kommen in unser Land, um den Jakobsweg zu gehen, motiviert durch ihren Glauben. Dies bedeutete eine enorme wirtschaftliche, künstlerische und soziale Entwicklung in den Städten in der Nähe des Weges, von der wir heute noch Spuren haben.

Ein uralter Weg und Millionen von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, die zu Pilgern geworden sind, haben dazu geführt, dass der Jakobsweg heute viel mehr ist als nur ein spiritueller Wanderweg.

Auf den 70 Kilometern des Französischen Weges in der Provinz Palencia sind jeden Tag Pilger und Touristen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto unterwegs. Eine Route, die 1993 zum Weltkulturerbe erklärt wurde und die in jeder Ecke, in jedem Dorf zahlreiche Kunstwerke, vor allem im romanischen Stil, verbirgt und bewahrt.

Palencia zeichnet sich dadurch aus, dass es den einzigen schiffbaren Abschnitt der Französischen Route zwischen den Orten Boadilla del Camino und Frómista besitzt. Auch in Boadilla del Camino kann man einen reich verzierten Jurisdiktionsrollo aus dem 15. Jahrhundert besichtigen, der ein bedeutendes historisches Erbe offenbart. In Frómista und Carrión de los Condes empfängt romanische Kunst die Pilger, insbesondere in der Kirche San Martín de Tours in Frómista und der Kirche Santiago in Carrión de los Condes. In Villalcázar de Sirga stoßen wir auf die Templer und finden die besten Geschmacksrichtungen, um den Weg fortzusetzen.

Palencia ist in den zentralen Etappen des Jakobswegs von Roncesvalles präsent:

  • Etappe von Castrojeriz nach Frómista (24,7 km): In der Mitte dieser Etappe, in der Ortschaft Itero de la Vega, verlässt man die Provinz Burgos und erreicht Palencia. Es lohnt sich, in Boadilla del Camino einen Halt einzulegen, um das gotische Gerichtsgebäude Rollo zu besichtigen, und in Frómista die vierfache Schleuse des Canal de Castilla (Kastilischer Kanal) und die Kirche San Martín de Tours, eines der Juwelen der romanischen Kunst in Palencia, zu betrachten.
  • Etappe von Frómista nach Carrión de los Condes (18,8 km): Diese Etappe führt Sie tiefer in die Tierra de Campos in Palencia. Es lohnt sich, die Einsiedelei San Miguel in Población de Campos, die hölzerne Kassettendecke der Pfarrkirche von Villarmentero de Campos, die Überreste der Templer in der Kirche Santa María in Villalcázar de Sirga und in Carrión de los Condes das Kloster San Zoilo und die Fassade der Kirche Santiago in Carrión de los Condes zu besichtigen, deren romanischer Fries Sie sprachlos machen wird.
  • Etappe von Carrión de los Condes nach Terradillos de los Templarios (26,3 km): Nach der Durchquerung von Calzada de los Molinos und Cervatos de la Cueza erreichen Sie Quintanilla de la Cueza, wo Sie die römische Villa La Tejada und ihre römischen Mosaike sowie die alten Heizungsanlagen, Vorläufer der kastilischen Herrlichkeit, besichtigen können. Auf dem Weg liegen Calzadilla de la Cueza, Ledigos und Terradillos de los Templarios, ein Gebiet, das ebenfalls mit dem Templerorden verbunden ist.
  • Etappe von Terradillos de los Templarios nach Bercianos del Real Camino (23,2 km): Nur noch zwei Dörfer liegen auf dem Weg, um die Provinz Palencia zu verlassen und die Reise durch die Ländereien von León zu beginnen: Moratinos und San Nicolás del Real Camino.

Vorbereitungen für den Jakobsweg

Die Etappen des Jakobswegs in Palencia sind im Allgemeinen wenig schwierig und ohne große Unebenheiten. Die Ebenen der Hochebene und die Getreidefelder von Tierra de Campos dominieren die Landschaft. In unserer Provinz gehen die Pilger nicht auf Asphalt. Wenn Sie jedoch nicht an lange Wanderungen gewöhnt sind, ist es möglich, die längeren Etappen aufzuteilen, um sie an jede Person anzupassen, da es unterwegs viele Herbergen gibt, in denen man einkehren kann.

Was gehört in den Rucksack, wenn man den Jakobsweg geht?

Das Gepäck eines Pilgers darf nicht sehr schwer sein, aber es ist ratsam, in den Rucksack einige Dinge zu packen, die bei langen Wanderungen und schlechtem Wetter auf unserer Reise sehr nützlich sind. Es wird empfohlen, einen Rucksack mit einem Fassungsvermögen von ca. 40 Litern und einem Gewicht von ca. 6 Kilo mitzuführen, der mindestens Folgendes enthält:

  • Das Schuhwerk ist das Wichtigste; es ist ratsam, spezielle Wanderschuhe zu haben, die nicht neu sind, um Scheuerstellen zu vermeiden, und es ist auch ratsam, einige Flip-Flops für die Dusche zu haben.
  • Ein Paar Hosen und ein Paar Shorts.
  • Drei T-Shirts (einige ärmellos).
  • Ein Pullover oder Sweatshirt.
  • Ein Mackintosh.
  • Drei Paar nahtlose Socken.
  • Drei Wechsel der Unterwäsche.
  • Zum Schutz vor der Sonne: Mütze, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel.
  • Kulturbeutel mit Zahnbürste und Zahnpasta, Seife und Deodorant.
  • Pflaster und Vaseline für Ihre Füße sowie einige Schmerzmittel.
  • Eine Wasserflasche, die unterwegs nachgefüllt werden kann, und einen Wanderstock.
  • Ladegerät für Mobiltelefone.
  • Pilgerausweis.